
Dein Weg zur Selbstliebe
Ist das Thema Selbstliebe bei dir auch noch ausbaufähig? Kannst du eher einem anderen Menschen verzeihen als dir selbst? Wie sieht dein Weg zur Selbstliebe aus?
Ist das Thema Selbstliebe bei dir auch noch ausbaufähig? Kannst du eher einem anderen Menschen verzeihen als dir selbst? Wie sieht dein Weg zur Selbstliebe aus?
Kennst du das auch von dir? Nach einem Streit oder einer Enttäuschung – groß oder klein – ziehst du dich vielleicht zurück und das Grübeln beginnt. Du fragst dich, wie konnte das passieren? Warum passiert das immer wieder? Es ist, als würde dein Verstand dich allein lassen – es gibt keine Antworten. Und so bist du ständig vom Partner enttäuscht.
Wieviel Enttäuschung verträgt man? Wie ist der Weg zurück zur Liebe ❤️ ? Wie lässt sich Enttäuschung überwinden.
Enttäuschungen in Beziehungen lassen sich kaum vermeiden. Solange wir uns (hoffentlich) entwickeln, werden wir immer wieder in unseren Beziehungen enttäuscht werden. Wie können wir lernen, mit diesen Enttäuschungen umzugehen? Dieser Artikel gibt eine Antwort.
Eine Beziehung ohne echte Nähe bleibt unerfüllt und wird mit der Zeit spröde. Welche Überzeugungen stecken hinter der Angst, die den Partner auf Distanz hält?
Oft ist es unsere eigene Unsicherheit, ob wir vom Partner erwünscht sind. Das Abwarten und auf ein Zeichen hoffen, dass er uns will. Aber werden wir dann wirklich aktiv, um emotionale Nähe herzustellen?
Wer eine erfüllende Beziehung lebt, der ist für den anderen da – aber nicht verantwortlich für dessen Leben.
Wenn wir heftig enttäuscht werden, stellt sich schnell ein Gefühl von Hilflosigkeit. Wir wissen nicht, wie wir reagieren sollen oder wie wir reagieren können. In dieser Hilflosigkeit würden wir am liebsten alles hinschmeißen und bereuen, uns auf unseren Partner eingelassen zu haben. Wie können wir mit Enttäuschungen umgehen?
Kennst du das? Du kommst bei deinem Partner überhaupt nicht durch? Alles, was du sagst, prallt ab. Kein offenes Ohr, keine Reaktion auf das, was du sagst. Aber trotzdem viele Widerworte, die so gut wie gar nichts mit dem zu tun haben, worüber du redest.
Stell dir vor, du lebst auf dem Mars und gehst an einem Sonntagnachmittag in einen Anthropologischen Garten, kurz Anthropo genannt. Also in eine Art Zoo mit Menschen. Deine marsianischen Kinder gehen begeistert mit …
Sogenannte Grundgefühle gelten als Gefühle, aus deren Mischungen sich andere Gefühle ableiten lassen. Wie viele und welche Grundgefühle es gibt, ist umstritten.
Kennst du den Unterschied zwischen Tatsachen und Gedanken? Sobald du ihn kennst, findest du innere Freiheit und kannst dich aus den Fesseln deiner Denk- und Verhaltensmustern befreien.
Wer seine Lebensgeschichte schreiben möchte, hat auch die Chance, sein Leben neu zu schreiben. Die eigene Vita, die man sich und anderen immer wieder erzählt, ist ja auch nur eine ständige Wiederholung eigener Gedanken und eine ständige Bestätigung zweifelhafter Erinnerungen.
Manche Menschen haben den Gedanken: „Ich gehöre nicht dazu!“ Dieser Glaubenssatz wirkt sich auf das Lebensgefühl aus. Was macht der Gedanke mit uns?
Geben und Nehmen – was steckt wirklich dahinter? Manche Menschen rechnen ständig mit, ob ihr Geben und Nehmen im richtigen Verhältnis steht. Sie machen sich einen unnötigen Stress.
Du steckst gerade fest? Privat/Beruflich. Es gibt kein Vor und Zurück? Du brauchst Ideen, die alles ändern?! Komm zum nächsten gratis LIVE:CHANGE:TALK.
Einfach reinschnuppern und zuhören. Das reicht. Die eigene festgefahrene Situation schildern? Kein Muss. In jedem Fall: Herzlich willkommen.
Zuhören, Zusammenhänge erfassen, kreative und machbare Lösungen finden – mein Ding!
Eine festgefahrene Seelenlage ordnen und Klarheit schaffen – das kann ich.
Meine Vision: Eine Welt mit Menschen, die das belanglose Gelabere und Jammern über die Umstände ersetzen wollen durch Offenheit, Lebensfreude und Lebendigkeit und die eine Reise nach innen antreten, wo das Abenteuer Mensch-Sein mit Begegnungen wartet, die uns erfüllen.