82 / 100

Teste deine Eifersucht

Wie eifersüchtig bist du?

Reicht dir ein kleiner Anlass, um vor lauter Eifersucht durch die Decke zu gehen? Teste jetzt deine Eifersucht (mit Partner/mit Partnerin).

In einer Beziehung mit viel Eifersuchtsszenen steht viel auf dem Spiel: Lebensfreude, Liebe, Nähe und Distanz, emotionale Sicherheit, Lebendigkeit, nicht zu vergessen Sex und Intimität.

Dieser ultimative gratis Eifersucht-Test hilft dir, den Grad deiner Eifersucht einzuschätzen. Nicht selten wollen wir ja nicht alles über uns wissen und der oder andere ist nicht ganz ehrlich zu sich.

Vielleicht wird durch den Eifersucht Test ein Aspekt deines Lebens angesprochen, der für dich bisher nicht wichtig war und es fallen dir Schuppen von den Augen. Plötzlich wird dir bewusst, was dir so viel Unbehagen in der Beziehung bereitet.

Wie sieht es bei dir aus? Musst du dir Sorgen machen? Und ist es sinnvoll, den Ursachen auf den Grund zu gehen und die Eifersucht in den Griff zu bekommen?

Der anonyme Psychotest stellt Fragen zu verschiedenen Aspekten und Themenbereichen der Eifersucht wie heftige Verlustangst oder ein mäßiges Selbstwertgefühl. Die Querverbindungen zwischen den einzelnen Themen sind eng und lassen sich nicht immer eindeutig zuordnen.

PSYCHOTEST: EIFERSUCHT​

Der Test ist anonym, aber persönlich formuliert, damit du die Fragen ‚aus deinem Herzen‘ beantworten kannst. Wähle deshalb zwischen einem Test mit Partner oder einer Partnerin.

Am Ende vom Eifersucht Test erhältst du eine Punkte-Auswertung, die deine Eifersucht einer bestimmten Form von Eifersucht zuordnet. Ein Link führt dich schnell und einfach zur detaillierten Beschreibung.

Diese Auswertung dient natürlich nur einer Orientierung und ist eine Anregung. Sie ist keine psychologische Diagnose.

EIFERSUCHT BEKÄMPFEN, NICHT DEN PARTNER​

Eifersuchtsszenen, die Vorwürfe und die Streits sind nur Symptome ein und derselben Sache. Streng genommen kämpfen die von Eifersucht Betroffenen nicht mit ihrem Partner, sondern mit ihrer Verlustangst und mangelndem Selbstwertgefühl.
 
Und das ist richtig so. Denn eine Grippe bekämpft man auch nicht mit einem Taschentuch.
 
Untersuche zunächst, ob du Trennungsängste hast beziehungsweise wie stark sie ausgeprägt ist. Es ist übrigens keine Schande, Trennungsängste zu haben. Weder für Männer noch für Frauen.
 

Denn bei vielen Männern und Frauen werden beim Thema Trennungsangst unterschiedliche Glaubenssätze wachgerufen.

Etwa 55 % der Menschen, die Angst vor einer Trennung haben, machen sich den Vorwurf, nicht beziehungsfähig zu sein. Oder dass sie vereinsamen werden (immerhin 45 % der befragten Männer und Frauen).
 
Die finanzielle Unsicherheit spielt nur bei 35 % eine Rolle.
 
Noch so schlechte Beziehungen – so scheint es zu sein – befriedigen immerhin unser emotionales Sicherheitsbedürfnis.
 
Hast auch du Verlust- und Trennungsängste? Welche Glaubenssätze stecken dahinter? Finde es heraus mit dieser Kurz-Umfrage, die dir verschiedene Glaubenssätze anbietet.
 

Eine Grippe bekämpft man auch nicht mit dem Taschentuch.​

Ekke Scholz

Bei einem schwach ausgebildeten Selbstwertgefühl machen wir uns manchmal vor unserem Partner reflexartig klein, um bei ihm „Fürsorge-Verhalten“ auszulösen. Wir hoffen, ihn durch diesen Appell an sein Fürsorge-Gefühl an uns zu binden.

Dabei bemerken wir nicht, dass untertäniges Verhalten eher abstoßend auf unseren Partner wirkt. Anstatt unseren Partner an uns zu binden, wendet er sich von uns ab.

Um das eigene Verhalten, seine persönliche Wahrnehmung und seine Gefühle besser verstehen und einordnen zu können, ist die Reflexion über sich selbst und seine Beziehung ein erster Schritt und ein absolutes Muss.

Mit einem Tagebuch lässt sich gut über sich selbst nachdenken. Es ist ein Dialog wie mit einem guten Freund über seine Gefühle und Gedanken. Ganz ungeschminkt.

Die milde Form der Eifersucht betrifft das Gros der Menschen. Sie ist quasi die gesunde Form und es gibt keinen Grund, sie zu bekämpfen. Wir müssen nicht alles wegoptimieren, solange es uns nicht belastet.

Die milde Form ist in erster Linie anlassbezogen. Betroffene Frauen und Männer reagieren, weil der Partner seine Aufmerksamkeit einer anderen Person schenkt.

Eine mittelschwere Eifersucht ist an das momentane Wohlbefinden gebunden. Je besser du dich fühlst, desto weniger eifersüchtig bist du. Oder anders ausgedrückt: Je stärker dein Selbstvertrauen ist, desto weniger neigst du zu eifersüchtigem Verhalten.

Die massive Eifersucht – wie die krankhafte Eifersucht auch genannt wird – ist ein Totalverlust von Lebensqualität. Man ist ständig von seinem Partner enttäuscht und kann ihn gar nicht mehr loslassen.

Wenn du das Gefühl hast, diese Form der Eifersucht könnte auf dich zutreffen, und wenn du manchmal mehr Hilfe als ein Gespräch mit einem guten Freund bräuchtest, dann mach den Test, um dir Klarheit zu verschaffen.

Sonderform Eifersuchtswahn​

Eine Besonderheit und eine Art Steigerung in den Wahn ist das Othello-Syndrom, bei dem die Betroffenen jeden Realitätskontakt verloren haben und ihre Partner ständig des Fremdgehens beschuldigen. Deren Bewegungsradius wird drastisch eingeschränkt.

Partner ohne masochistische Neigung sollten die Notbremse ziehen und sich trennen. Es sei denn, die Betroffenen unterziehen sich einer psychotherapeutischen Behandlung und man ist bereit, diese schwere Phase gemeinsam durchzustehen.

GESCHLECHTSSPEZIFISCHER EIFERSUCHT-TEST​

Die beiden Varianten des Psychotests unterscheiden sich in der geschlechtsspezifischen Ansprache deines Partners/deiner Partnerin. So fällt es dir leichter, dich in die Frage hineinzufühlen.

KONTROLLBEDÜRFNIS​

Wir wollen unsere Eifersucht kontrollieren, aber das bedeutet nicht, sie zu überwinden. Kontrolle bedeutet nur, dass man seine Gefühle wie Wut oder Angst nicht zeigt und alles mit sich selbst ausmacht.

Dann haben wir zwar die Gefühle aus unserem Bewusstsein ausgeschlossen, aber sie arbeiten ‚im Untergrund‘ weiter und sorgen für psychosomatische Symtome.

Selbstkontrolle lässt uns also in unserer eigenen Wut, Neid und Verlustangst schmoren. Wer diese Gefühle unterdrückt, sorgt nur dafür, dass sie automatisch größer werden – wie alle Gefühle, die wir unterdrücken.

Kontrolliere nicht deine Gefühle, sondern setze dich mit ihnen auseinander. Die Angst vor Trennung ist oft genauso groß wie die Angst vor Nähe. Beide bedingen sich.

Teile sie mit deinem Partner. Nur durch vertrauensvollen Gespräche über Gedanken und Gefühle lassen sich in einer Beziehung emotionale Verbundenheit herstellen und Lösungen für Probleme finden. Nur in einer Atmosphäre von Freiheit und Verständnis lässt sich erfüllende Beziehung leben, Intimität und befriedigender Sex.

MANCHMAL REICHEN TIPPS​

Hand auf Herz: Auch ohne einen Psychotest wissen die meisten Menschen, wie eifersüchtig wir sind. Oder ahnen es zumindest und dürfen unserer subjektiven Wahrnehmung viel mehr vertrauen als wir es uns im Alltag trauen.

Wir in der modernen Zivilgesellschaft müssen wieder lernen, uns auf unser Gespür und unsere Intuition zu verlassen. Der Verstand allein reicht nicht zum Lösen unserer Probleme.

Wir wissen selbst am Besten, ob uns unsere Eifersucht Gesundheit kostet und unserer Beziehung schadet. Solange es sich „normal“ anfühlt und sie uns nicht überwältigt, muss niemand zum Therapeuten rennen.

Manchmal reichen Tipps und zwischenmenschliche Hilfen wie beispielsweise ein Gespräch mit einem guten Freund. Acht hilfreiche Tipps gegen Eifersucht habe ich in einem Artikel zusammengefasst.

Nur sollten wir nicht dem Trugschluss verfallen, dass je größer die Eifersucht ist, desto größer ist die Liebe. Die Dosis macht’s.

Genieße deine Beziehung und lebe glücklich.

Ich liebe es, wenn Menschen Freudensprünge machen. Wie ich. Der Weg dorthin – mein Ding. Gemeinsam verwandeln wir das Ich-Kann-Nicht in ein Wow-So-Geht’s. Aus einem Irgendwann-Mal machen wir ein JETZT. Für deine Freudensprünge.

Meistgelesene Artikel

Eifersucht ist ein Mix verschiedener Empfindungen, Gefühle und Gedanken. Es kann also nicht nur eine Ursache geben. Trennungsangst und fehlendes Selbstwertgefühl gehören mit zu den häufigsten Ursachen. "Ich bin nicht liebenswert" ist ein dazugehörender Gedanke.

Loslassen lernen erfordert nicht nur die Bereitschaft dazu, sondern auch das Verständnis über den Zusammenhang von Tatsachen und Gedanken. Denn wir können keine Tatsachen, keine Personen oder Sachverhalte loslassen, sondern nur unsere Gedanken.

Leere Versprechen vertrösten Menschen und beruhigen sie bis auf Weiteres. Versprechen festigen nur den unbefriedigenden Status quo. Nicht nur in der Politik.

Je stärker die Eifersucht wird, desto mehr wird sie zu einer Zerreißprobe für die Partnerschaft. Wie steht es um deine Eifersucht?

Eifersucht ist eine Reaktion auf herrschende Verlustangst, fehlendes Selbstwertgefühl und auch emotionaler Abhängigkeit.

Wenn wir bestimmte Menschen oder Situationen aus der Vergangenheit loslassen wollen, in denen wir unglücklich waren, dann gelingt uns das trotz vieler Tipps und Ratschläge oft nicht. Es gelingt uns deswegen nicht, weil wir versuchen, die „Person“ oder die „Situation“ loszulassen. Die aber kann man beim besten Willen nicht loslassen, sondern nur die Gedanken über sie. Darum ist es so schwer loszulassen. Wir packen es falsch an.